julit


Literaturverwaltung der pragmatische Weg


mehr erfahren

julit ist eine Webanwendung die Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihren Literaturbestand ermöglicht. Die Anwendung unterstützt Sie bei folgenden Aufgaben:

  • Recherche von einfach bis detailliert
  • Treffer sichten & eventuell Inhaltsverzeichnisse ansehen
  • Aktualität der Werke überprüfen
  • Recherche im aktuellen Sortiment des Buchhandels (integrierte Shop-Anbindung)
  • Gewünschte Titel auf den Merkzettel setzen oder bestellen
  • Lokalisierung der Medien (Raum, Regal, Signatur und eventuell Ausleihstatus)
  • Titelerfassung mit Klassifikation, Verschlagwortung, Exemplardatensätzen, Covern, Dokumentenanhängen etc.
  • Etikettierung für systematische Aufstellung und Ausleihe
  • Ausleihe

Titelerfassung

Die meisten unserer Kunden beziehen die Titeldaten aus den Katalog Ihres Lieferanten. Natürlich können Sie auch Titelerfassungen öffentlicher Bibliotheken verwenden oder Titel selbst erfassen. julit versucht den Ansprüchen von Bibliothekaren gerecht zu werden und dennoch selbsterklärend zu sein. Nach kurzer Einarbeitung sollte jeder Mitarbeiter ohne Schulung mit dem Programm arbeiten können.

Katalogisierung

Die Aufnahme der Titeldaten ist einfach - nach Eingabe der ISBN schlägt das Programm Ihnen bekannte Aufnahmen vor. Dies können sein:

  • eigene bisherige Aufnahmen (Dubletten-Kontrolle)
  • Aufnahmen anderer Bibliotheken des Unternehmens
  • Aufnahmen aus den Katalogsystems Ihres Lieferanten
  • Aufnahmen aus öffentlichen Bibliotheken

Natürlich können Sie den Titel auch nach Ihren Vorstellungen aufnehmen. Zusätzlich zu den Titeldaten können Sie folgende Zusatzinformationen verwalten.

Schlagworte

Als erste zusätzliche und individuelle Inhaltsergänzung.

Bemerkungen

Inhaltliche oder administrative Bemerkungen zum Werk.

Anhänge

Zusätzliche relevante Dateien wie Inhaltsverzeichnisse, Reviews, Probekapitel oder Coverbilder. Wenn gewünscht können die Dokumente im Volltext durchsucht werden. So können auch periphere Begriffe, die nicht in den Titeldaten oder Schlagworten enthalten sind gefunden werden Verlinkungen Zusätzliche Links zu externe Quelle, Verlagsseiten oder Online-Publikationen mit der Möglichkeit Zugangsdaten anzugeben.

Mehrbändigen Werke

Mehrbändige Werke können als untergeordneter Band eines Hauptwerkes erfasst werden.

Lieferungswerke

Es können die einzelnen Lieferungen mit einer kurzen Beschreibung erfasst werden.

Exemplare

In größeren Bibliotheken sind von Standardwerken häufig mehrere Exemplare vorhanden. Dies können Mitarbeiter Exemplare oder Exemplare einer zentralen Bibliothek sein. Deswegen können Exemplare eigene Standorte, Signaturen, Lieferanten, etc haben. Da das Exemplar der Endpunkt der Titelerfassung ist können an dieser Stelle auch Angaben zu Projekten, Abteilungen und Kosten gemacht werden. Exemplardatensätze werden auch für die Ausleihe benötigt.

Recherche

Alle wesentlichen Informationen der Datenbank und anhängender Dokumente können durchsucht werden. Im Normalfall wird dazu die einfache einzeilige Suche verwendet. Liefert diese zu viele Ergebnisse können über die erweiterte Suche explizite Zuordnugen gemacht werden.

Kunden mit mehreren Unternehmensstandorten und Bibliotheken recherchieren wahlweise in einzelnen, ausgewählten oder allen Standorten. Zusätzlich stehen die Sortimentskataloge unserer Buchhandelspartner zur Verfügung.

Anzeige der Aktualität

In Verbindung mit Schweitzer Fachinformationen steht für die Titel des Vademecums (Katalog Recht, Wirtschaft und Steuern) die Anzeige der Aktualität der eigenen Bestandstitel zur Verfügung. Auf Grundlage der ISBN der Vorauflagen kann ermittelt werden ob das Werk aktuell, veraltet oder eine Neuauflage angekündigt ist. Dies wird in julit durch farbige Markierung ausgewiesen.

Volltext der Anhänge

Anhänge wie Inhaltsverzeichnisse, Artikel, Probekapitel, etc. können im Volltext indziert und durchsucht werden so dass auch Treffer zu Begriffen möglich werden die über eine normale Titelerfassung nicht zu erzielen wären.

Berichte und Etiketten drucken

julit beherscht eine Vielzahl von Berichten: Recherche-Ergebnis, Etiketten zur Kennzeichnung der Medien, Barcode Etiketten für die Ausleihe, Buch- und Karteikarten, Verfasser- und systematischer Katalog, Neuerwerbungslisten, etc. Alle Berichte werden als PDF Dokumente erzeugt. Ergebnisse von Recherchen können auch als Excel, HTML oder Word ausgegeben werden und in den üblichen Office Programmen bearbeitet werden. Beispiele hierfür sind: die Sammlung aller Titel zu einem bestimmten Thema im Merkzettel des Benutzers, alle Bücher eines Benutzers (Handapparat), alle Bücher einer Sachgruppe, alle Bücher an einem bestimmten Standort.

Für die Organisation des Medienbestandes ist die Zuweisung einer Signatur notwendig. julit druckt Ihnen hierfür die Etiketten der Medien, falls gewünscht auch die Barcodes für eine Ausleihe und die Sachgruppen der Regale.

Falls Sie eine einfache Ausleihe vorziehen können auch Buchkarten für ein einfaches Stellvertreter-System verwendet werden.

Da die Bestände der meisten Kunden räumlich verteilt sind, so dass viele Ausleih-Terminals gebraucht werden würde, ist dies ein immer noch praktikables System.

Wenn alle Bücher in einem Raum stehen ist der nächste Abschnitt "Ausleihe" interessant.

Titelkatalog

Kunden mit mehreren Bibliotheksstandorten wollen die inhaltlichen Titel-Daten eines Werkes nur einmal für alle Bibliotheken erfassen. Dies wird über einen zusätzlichen Titelkatalog ermöglicht.

Im Titelkatalog wird der eigentliche Titel, Angaben zu Bänden, Schlagworte und Anhänge eines Werkes gespeichert.

Die organisatorischen, technischen und finanziellen Aspekte der Exemplare werden ausschließlich im Standort-Exemplar-Datensatz der einzelnen Bibliothek gespeichert. Auf diese Weise wird mehrfacher Aufwand vermieden und die Titelerfassung vereinheitlicht. julit bildet damit grundsätzliche Anforderungen eines Verbundkataloges ab.

Titel bestehender Standorterfassungen können in den Titelkatalog übernommen werden. Bestandstitel anderer Bibliotheken können dann auf diese Titel verlinkt werden. Da es sich um eine Verlinkung handelt ist das Verfahren reversibel. Es kann nach der Umstellung des Bestandes jederzeit und für jeden einzelnen Titel zum ursprünglichen Standort-Datensatz zurück gekehrt werden. Die Verwendung des Titelkataloges ist optional. Weder müssen alle Titel migriert werden noch müssen alle Bibliotheken den Titelkatalog verwenden.

Ausleihe

Die Information über Ausleihen kann einfach und kostenlos über Buchkarten oder professionell und komfortabel über eine Ausleihverbuchung mit Barcodes realisiert werden.

Anders als in öffentlichen Bibliotheken sind Bibliotheken in Unternehmen meistens zeitlich und räumlich uneingeschränkt zugänglich. Das Ergebnis eines Ausleihsystems hängt maßgeblich von der Akzeptanz der Nutzer ab und lässt sich nicht durch piepende Schranken durchsetzen. Regelmäßig benötigte Titel nicht zu finden ist unerfreulich und teuer - insofern ist ein Ausleihsystem auch in Unternehmensbibliotheken sinnvoll.

Die Ausleihverbuchung in julit ermöglicht durch Scannen der Barcodes der Medien diese auszuleihen oder zurückzugeben. Die Ausleihe benötigt die Authentifizierung über Benutzerausweise oder Anmeldung am Programm. Rückgaben sind von jeder Person möglich. Das Programm erstellt Kontoauszüge der Benutzerkonten und ermöglicht den aktuellen Ausleihzustand eines Exemplars anzuzeigen. Die Ausleihhistorie ist pro Exemplar oder Benutzer einsehbar.

Desktop > Online

Informationen für Kunden die noch mit der julit Desktop Version arbeiten.

Der Großteil unserer Kunden ist von Desktop auf Online gewechselt. Dies sind die Gründe:

inhaltliche Erweiterungen

  • einzeilige Volltextsuche mit Relevanz des Suchbegriffs
  • Suche in anhängenden Dokumenten (Inhaltsverzeichnisse, Probekapitel, etc.)
  • erweiterte Recherche-Möglichkeiten (freie Feldwahl) in der Expertensuche
  • zusätzliche Exemplar-Datensätze
  • beliebig viele Bemerkungen und Verlinkungen
  • Hinterlegen von Cover-Bildern und weiteren Bildern möglich
  • „Merkzettel“ um einzelne Titel mehrerer Recherchen zwischenzuspeichern
  • „Suchprofile“ um wiederkehrenden Suchanfragen speichern zu können
  • Ausgabe der Ergebnisse als PDF
  • direkte Anbindung an Sortimentskataloge des Buchhandels
  • Titelübernahme aus öffentlichen Bibliotheken über den ZackGateway

bessere Zugänglichkeit

  • Verknüpfung beliebiger Kundendatenbanken unter einer Oberfläche
  • Web-OPAC ohne Notwendigkeit, einen eigenen Webserver zu haben
  • Zugang von überall auch ohne VPN-Zugang möglich

technische Vorteile

  • kein Aufwand für Installation, Wartung und Updates nötig
  • keine manuelle Aktualisierungen von Sortimentskatalogen notwendig
  • keine Unverträglichkeiten mit bestehenden Anwendungen
  • unabhängig vom Betriebssystemminimale Hardware-Anforderungen
  • ab Abonnement M (25 Benutzer) Anmeldung über IP-Adresse möglich
    (für Recherche kein Benutzername und Kennwort notwendig)
  • Backup Ihrer Daten im json Format möglich

finanzielle Gründe

  • geringere TCO (interne Administrationskosten entfallen)
  • Reduzierung der Kosten für IT-Dienstleister auf primäre Anwendungen
  • Zugang für beratende Bibliothekare von außen möglich

julit-online > julit

Nach langer Entwicklungszeit startet im November 2016 das neu geschriebene julit. Unsere Kunden werden sukzessive zu selbst wählbaren Terminen auf die neue Version umstellen können.

Im November 2016 ist das neue julit erschienen.

Weil uns das unmittelbare Feedback der Kunden wichtig ist können zunächst unsere Münchner Kunden wechseln. Im nächsten Schritt werden wir Kunden informieren, die einen besondere kundenspezifische Anforderungen und Anwendungsfeatures nutzen. Im Laufe des Jahres 2017 sollten alle Kunden mit der neuen Version arbeiten.

Abonnement

julit wird als Webanwendung im Abonnement bezogen. Die Kosten richten sich nach der Unternehmensgröße.

Monatliche Kosten des Abonnements

Die Kosten des Anwendungsabonnements orientieren sich an der Unternehmensgröße. Da der überwiegende Teil unsere Kunden Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungs-Gesellschaften sind orientieren wir uns an der Zahl der Berufsträger. Für Kunden mit sehr hoher potentieller Nutzerzahl wie sie z.B. bei Versicherungen, Verbänden oder Bildungseinrichtungen vorkommen erstellen wir gerne individuelle Angebote.

Kunden

Im Namen ju-lit verbirgt sich die ursprüngliche Herkunft der Anwendung: die Verwaltung von juristischen Literaturbeständen.

Über diesen Ursprungskundenkreis hinaus wird julit in einer Vielzahl von Unternehmensbibliotheken (z.B. Beratung, Wirtschaftsprüfung, Banken, Versicherungen und Industrie) verwendet. Auch an Instituten, Bildungseinrichtungen, im Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung wird die Anwendung verwendet. julit wird von etwa 200 Kunden mit über 300 Bibliotheken verwendet. Die Zahl der Nutzer pro Kunde reicht von ein bis fünfstellig.

Über uns

julit software wurde 1994 als GbR gegründet und wird seit 2005 als julit software GmbH geführt. Das Programm julit ist eine Datenbankanwendung zur Literaturverwaltung.

Desktop

Bis 1996-2013 wurde die ursprüngliche Desktop Version des Programms vertrieben. Diese wurde für Microsoft Access und SQL Server entwickelt und umfasste zahlreiche Programm-Module (Ausleihe, Zeitschriften, OPAC). Die Desktop Programmline wird seit 2014 nicht mehr vertrieben. Die Datenübernahme nach julit-online ist problemlos und kostenlos.

Online

Seit 2005 ist julit-online verfügbar. Im Laufe der Zeit überholte die Web-Version die Desktop Version in Funktionsumfang und Usability. Die Möglichkeit der Webversion allen Kunden Verbesserungen ohne Software-Verteilung (Updates) zur Verfügung stellen zu können macht ein großen Unterschied. julit-online wurde neu geschrieben und ist seit November 2016 unter dem Namen julit verfügbar.

Beratung statt Schulung

Um mit julit zu arbeiten benötigen Sie keine Schulung. Häufig ist es jedoch hilfreich bei der Entwicklung der eigenen Systematik oder der Ersterfassung beraten zu werden. Gerne empfehlen wir eine Bibliothekarin, die Sie berät und bei den ersten Schritten behilflich ist. Hinweise zur Programmbedienung sind dann in inhaltliche Fragen und die Aufnahme erster Titel eingebettet.

Beratung durch Bibliothekare

Fast jede Fachbibliothek bringt ausgeprägte Schwerpunkte mit, die Ihre Entsprechung in einer spezifischen systematischen Gliederung des Bestands finden sollten. Damit dieses Fundament der Bibliothek gut gegründet ist raten wir allen Neukunden sich von erfahrenen Bibliothekaren/innen in der Startphase beraten zu lassen. Die von uns empfohlenen Bibliothekare bieten jahrelange Berufserfahrung und Kenntnis unseres Programms. Der Beratung zur individuellen Systematik ist im Normalfall eine kurze Einarbeitung des katalogisierenden Mitarbeiters angeschlossen. Wenn Sie als Bibliothekar/-in mit unserer Software arbeiten und uns bisher lediglich als Entwickler von julit gesehen haben, dann würden wir gerne mit Ihnen die Möglichkeiten einer Kooperation besprechen.

Buchhandel

In Verbindung mit unseren Partnern im Buchhandel können wir Ihnen ein speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Servicekonzept von der Beratung bis zur Bestellabwicklung und Verwaltung anbieten.

Impressum

Die Website und Webanwendung julit werden bereitgestellt von:

julit software GmbH
Eduard-Schmid-Str. 28
81541 München

Email info@julit.com

Tel.  089 · 625 00 960
Fax  089 · 625 00 961

Geschäftführer: Dipl. Ing. Jiri Gribl

Handelsregister: 155560
Amtsgericht: München
Sitz der Gesellschaft: München